EDITION KURT KUCH
EDITION KURT KUCH
In Zusammenarbeit mit dem Land Burgenland wurde eine Reihe von vergriffenen Büchern zusammengestellt, die auch Teil von Kurt Kuchs großer Burgenlandsammlung waren. Diese sind nun im Originalnachdruck in der edition lex liszt 12 erhältlich und auch als Sonder-Box.
01 CARPE DIEM
ERINNERUNGEN AN
KURT KUCH
Lea und Elke Kuch (Hg.)
Am 3. Jänner 2025 jährt sich der Todestag von Kurt Kuch zum zehnten Mal. Seine Familie und das Land Burgenland nahmen dies zum Anlass, eine Publikation herauszubringen, in der Wegbegleiter*innen – Arbeitskolleg*innen, Familienmitglieder und Freund*innen – zu Wort kommen.
CARPE DIEM. Erinnerungen an Kurt Kuch – „Carpe diem“ ist auch der Spruch, der auf seinem Grabstein steht – bietet Einblicke in das vielfältige Leben und Schaffen des mehrfach ausgezeichneten Journalisten und Autors, bereichert durch persönliche Geschichten und Anekdoten.
02 BEI HITLERS
ZIMMERMÄDCHEN ANNAS
ERINNERUNGEN
Anna Plaim und Kurt Kuch
Die einzig lebende Zeitzeugin, die Adolf Hitlers Bett gerichtet und Eva Brauns Nachthemd bereitgelegt hat, beschreibt ihre Erlebnisse in diesem Buch.
03 POLITISCHES HANDBUCH DES BURGENLANDES
1. TEIL (1921–1938)
Johann Kriegler
Der seit vielen Jahren vergriffene 1. Teil der Reihe „Politische Handbücher des Burgenlandes“ erschien 1972 und behandelt die Geschichte der Ersten Republik.
04 LAND DER DIEBE
ORIGINALNACHDRUCK
Lea und Elke Kuch (Hg.)
Über ein Dezenium ist es her, seit Kurt Kuch seine Studie zum Thema Korruption in Österreich veröffentlichte. Der Investigativ-Journalist nennt Parteien, Politiker, Organisation und Institutionen beim Namen und stellt die Frage, warum Korruption in Österreich so halbherzig bekämpft wird.
05 KRIEG IM BURGENLAND
BAND 1: „WARTEN AUF DEN FEUERSTURM“
Leopold Banny (Wolfgang Banny Hg.)
Im März 1938 hörte Österreich auf zu bestehen. Ein halbes Jahr danach wurde das Burgenland von der Karte gelöscht. Dieses Burgenland, das ab Sommer 1943 Hauptflugschneise der alliierten Bombergeschwader wurde, sollte ein Jahr später plötzlich der Schild im Südosten des Deutschen Reiches werden …
06 KATZENSTREU
Stefan Horvath
Stefan Horvath begegnet in „Katzenstreu“ dem Terror des 4. Februar 1995, einem Attentat, bei dem vier Roma aus Oberwart ihr Leben verloren, darunter einer seiner Söhne. In der bildreichen Erzähltradition der Roma findet er einen Weg, die Sprachlosigkeit des Grauens zu überwinden.
07 DIE BURGENLAND ROMA 1945-2000
EINE DARSTELLUNG DER VOLKSGRUPPE AUF DER BASIS DER ARCHIVALISCHEN UND STATISTISCHEN QUELLEN
Gerhard Baumgartner, Florian Freund (Hg.)
Ausgehend von einer Begriffserklärung zu den österreichischen Roma und Sinti folgt ein historischer Überblick über die Entwicklung von 1945 bis 2000.